Diese erste Aufnahme des Ensembles L’Estro d’Orfeo entlehnt ihren Titel Altri canti d’amor einem Madrigal aus dem Achten Madrigalbuch von Monteverdi. Das Programm ist im Italien des 17. Jh., genauer gesagt in der Norditalienischen Schule, noch genauer gesagt in Venetien angesiedelt - Monteverdi, Marini, Merula, Cavalli usw. Neben rein instrumentalen gibt es auch vokale Werke – es sei jedoch von Anfang an darauf hingewiesen, dass alle vokalen Stücke hier in instrumentalen Fassungen wiedergegeben werden. Man wird sich wundern, warum Werke, die die Liebe besingen, Instrumenten anstelle von Singstimmen anvertraut werden: Eben deshalb möchten die Musiker von L’Estro d’Orfeo aufzeigen, auf wieviel verschiedene Arten die Liebe gesungen werden kann. Es geht ihnen auch darum, zu unterstreichen, wie sehr die Instrumentalmusik in dieser Zeit an Bedeutung gewann. Sie verlor allmählich ihre Rolle als reine Begleitung auf und nahm mit den sich verfeinernden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Virtuosität ihren eigenen wichtigen Platz ein. Die Gesangspartien werden hier entweder von Zinken oder Streichinstrumenten übernommen. © SM/Qobuz