Für eine neue Ausgabe von “elektronischem Radiohead” bei XL Recordings, nach dem 2014 erschienenen Tomorrow's Modern Boxes, das nicht viel Aufsehen erregte, schlägt Thom Yorke mit seinem dritten Studio-Soloalbum wieder herkömmlichere Wege ein – abgesehen vom Soundtrack für Luca Guadagninos Film Suspiria aus dem Jahre 2018. Seit 2006 überzeugt er angefangen mit seinem ersten Album The Eraser (vor allem aber mit OK Computer fast zehn Jahre zuvor sowie der Vielzahl der mehr oder weniger wilden Remixe der Band) alle davon, dass Thom Yorke "elektrokompatibel" ist. Seine Klagelieder mit technoisierten Beats sind einfach ein Wunder und er ist aufgeschlossen genug, sodass er seine Stimme manchmal auf ein Sample reduziert, das dann geschnippelt, geklebt, gepaust, dazwischengeschoben werden kann, wie etwa in Traffic, dem Opener dieses Anima.
Beseelt ist dieses Album von Anfang bis Ende und der langjährige Produzent Nigel Godrich verherrlicht den Last I Heard (…He Was Circling the Drain) mit dieser himmlischen, von verteilten Vocals begleiteten Hammondorgel mit Bordun, ohne Beat, nur mit hämmerndem Bass – ein kleines Meisterwerk. Auch in Dawn Chorus gibt es einen Halteton und Thom Yorkes klare, fast ungefilterte Stimme. Es ist eine Ballade, an die man sich beim ersten Frost erinnern sollte. Auch zu I Am a Very Rude Person sollte ein Wort gesagt werden, denn mit dem sich mitten im Song ändernden Niveau und einem ausartenden Beat wurde daraus ein kleines, lustiges Funk-Stück.
Bei diesem dritten Solowerk zeigt Thom Yorke mehr Selbstsicherheit und das, was ihn so besonders macht, seinen Sound nämlich, der irgendwo zwischen Four Tet, James Holden, Burial oder Caribou anzusiedeln ist – bei den Leuten also, mit denen er arbeitet. Außerdem tut es gut, eine solch minimale Produktion in einer Welt zu sehen, die manchmal zu viele Schichten übereinander häuft, vor allem hört man aber die Arbeit eines Songwriters, der über seine Grenzen hinausgeht. © Smaël Bouaici/Qobuz