Der 33-jährige Kanadier Jean-Michel Blais hat sich in der zeitgenössischen neoklassischen Musikszene bereits einen Namen gemacht. Nach einem ersten, schlicht „II“ genannten Album, ebenfalls mit Caroline Distribution, bietet er uns heute eine neue Sammlung an Titeln (die meisten davon sind in den letzten Wochen als Singles herausgekommen) in einer einzigartigen Lyrik. An seinem zur Musikbox umgebauten Klavier lässt er sich von seinem unersättlichen Schaffensdrang an neue Ufer treiben. Der zentrale und vielleicht überzeugendste Titel dieser 45 Minuten, Blind, (oder auch Sourdine …), lässt uns in das Ideal einer Musik eintauchen, die Akustik und Elektronik verbindet, beruhigend und samtig zugleich. God(s) führt uns an einen anderen Ort, vielleicht eine Kirche, aber die wiederauftauchenden Klangflächen weisen darauf hin, dass Jean-Michel Blais wahre Götter vielleicht andere sind, als wir vermuten. Igloo könnte auch im Weltall angesiedelt und durchaus pantheistisch gemeint sein, aber Blais, der manchmal sehr sarkastisch ist, spricht an dieser Stelle von Städten: Das „Igloo“, um das es hier geht, sind unsere modernen Städte voller „Kavernen“, in denen sich alles überlagert.
Der Name Blais wird Sie in Zukunft an einzigartige Klangerlebnisse erinnern. Da gibt es etwas von dieser bitteren, aber auch innigen, sanften und sinnlichen Melancholie, die einen Großteil des nordamerikanischen Musikschaffens erfüllt - dieselbe, die auch die großen Klangsphären eines Copland (Quiet City) oder Bernard Herrmann (Les Neiges du Kilimandjaro) durchdringt, ebenso wie die eigensinnigen Gestalten eines Steve Reich (The Four Sections) oder die duftigen Klangwirbel eines der phantasievollsten Vertreter der kanadischen Popszene wie Patrick Watson (Lighthouse).
Jean-Michel Blais, der hinter seiner Maske der Eleganz hartnäckig bleibt, hebt diskret die Zeit auf: Seine Zitate (etwa die berauschende Melodie aus dem zweiten Satz des Zweiten Klavierkonzerts von Rachmaninow im Titel Roses) zeigen heilsame und besänftigende Ausblicke. Blais reicht Ihnen die Hand. Es wäre höflich, seine Einladung nicht auszuschlagen. © Pierre-Yves Lascar/Qobuz